Alle online-Publikationen stehen unter Copyright. Hinweise zum Zitieren:
Nachname, Vorname (Jahr): „Titel der Präsentation“. Vortrag im Rahmen des GerCoLiNet-4EU+-Projektes. Webseite (letzter Zugriff am Tag.Monat.Jahr).
Publikation von 4 Aufsätzen in der Zeitschrift Beiträge zur allgemeinen und vergleichenden Sprachwissenschaft & Contributions to General and Comparative Linguistics 12/2023 (Wrocław/Dresden: Atut & Neisse Verlag) (2023). Inhalt.
- Überblick über das Gesamtprojekt und die Ergebnisse in Vinckel-Roisin, H., 2023: “Deutsch als lingua franca: Bericht über ein forschungsbasiertes Lehrprojekt der 4EU+Allianz“. 7-27.
- 3 Beiträge von GerCoLiNet-Teilnehmer*innen aus verschiedenen Partneruniversitäten:
- Ghislandi, S./Rustan, C., 2023. “Neue Interjektionen im Deutschen und im deutsch-französisch-italienischen Sprachvergleich: eine korpusbasierte Studie”. 29-55.
- Schmidt, B. S./Vera, E., 2023. „Einwanderer, Flüchtling, Migrant: ein korpuslinguistischer interlingualer Vergleich (Deutsch, Dänisch, Italienisch)“. 57-86.
- Zajączkowska, K, 2023. “Schwankungen bei der Flexion schwacher Maskulina im Deutschen: eine korpusgestützte Pilotstudie an der Schnittstelle zwischen Morphologie und Semantik“. 87-105.
Vierte Projektphase: Nachwuchstagung „Korpuslinguistik im Deutschen und im Sprachvergleich“, 27.06.2022, Karls-Universität Prag
Bericht in: „Newsletter Alliance 4EU+“ (21. Juli 2022): vgl. HIER
Block 1: Syntax
Federica Limonta, Joanna Rzeźnik, Laura Silva: Das Akkusativobjekt will man topikalisieren. Kontrastive Analyse anhand des Parallelkorpus InterCorp.
Block 2: Interjektionen und Modalpartikeln
Weronika Chałubińska,Lukáš Felbr,Guðrið Guðjónsson: Modalpartikel „ja” im Dӓnischen, Tschechischen und Polnischen – eine kontrastive Studie
Sabrina Ghislandi, Petr Louda, Chloé Rustan: Die neugebildeten Interjektionen im Deutschen: eine korpusbasierte Studie
Block 3: Flexion von Substantiven und Pronomen
Sabrina Proietti, Karolina Zajączkowska, Chady Ghouthi: Schwankungen bei der Flexion ausgewählter Maskulina im Deutschen: eine korpusgestützte Pilotstudie an der Schnittstelle zwischen Morphologie und Semantik
Eglantine Gaglione, Dominik Iwanczenko, Andrea Spedale: Demonstrativ- vs. Relativpronomen dessen/deren/derer und scheinbar hyperkorrekte Varianten derem bzw. dessem
Block 4: Diskurslinguistik
Barbora Genserová, Lucas Guerguerian, Sara Rainoldi: Fremdwörter im Deutschen: eine korpusbasierte Studie anhand der Corona-Pandemie
Eugenio Verra, Birgitte Schmidt: Einwanderer, Flüchtling, Migrant: ein korpuslinguistischer interlingualer Vergleich (Deutsch, Dänisch, Italienisch)
Dritte Projektphase: Winterschule „Lexik und Lexikographie in Praxis im europäischen Vergleich: Theorie und Empirie zum Deutschen und zum Sprachvergleich“, 13.-15.1.2022, Universität Warschau
Block 1: Theoretische Zugänge
Ewa Żebrowska: Fachsprachenforschung. Fachlexik und Fachtermini.
Hélène Vinckel-Roisin: Sprachendynamik im 21. Jahrhundert. Neologismen im deutsch-französischen Kontrast
Block 2: Forschungsfelder
Block 3: Lexikographische Praxis
Carolina Flinz / Fabio Mollica: Der lexikographische Prozess: Einblick in Wörterbuchprojekte
Vitek Dovalil / Martin Šemelík: Lexikographie in Praxis – Wie schreibt man ein Wörterbuch? Wie wählt man adäquate Beispiele für ein Lemma?
Block 4: Korpusbasierte Zugänge
Vera Hejhalova: Phraseographie korpuslinguistisch betrachtet
Urszula Topczewska: Korpusbasierte Bedeutungsbeschreibung evaluativer Phraseologismen. Der Fall von „Hans Dampf in allen Gassen“ im DeReKo
Vorträge der studentischen GerCoLiNet-Arbeitsgruppen: Session 1 „Zum Diskursiven“
Birgitte Simone Schmidt (UCPH) / Eugenio Verra (UNIMI): Die Benennung der Betroffenen im Migrationsdiskurs in Deutschland, Dänemark und Italien: Eine korpuslinguistische kontrastive Analyse
Barbora Genserová (CU) / Lucas Guerguerian (SU) / Sara Rainoldi (UNIMI): Kultureme und Europeme: was bewegt uns alle? Studie anhand eines viersprachigen Korpus
Vorträge der studentischen GerCoLiNet-Arbeitsgruppen: Session 2 „Zum Nominalen“
Chady Ghouthi (SU) / Sabrina Proietti (UNIMI) / Karolina Zajączkowska (UW): Variation in der Flexionsmorphologie schwacher Maskulina im Deutschen – was Referenzkorpora zeigen
Sabrina Ghislandi (UNIMI) / Petr Louda (CU) / Chloé Rustan (SU): „Das Buch des Autors oder das Buch des Autoren?“ Eine quantitative und qualitative Analyse der Substantive auf -or
Vorträge der studentischen GerCoLiNet-Arbeitsgruppen: Session 3 „Zum Verbalen“
Eglantine Gaglione (SU) / Dominik Iwanczenko (UW) / Andrea Spedale (UNIMI): „Sind sie oder haben sie den Weltrekord geschwommen?“ Zum Konkurrenzverhältnis zwischen haben und sein bei einer Gruppe der Bewegungsverben
Elyssa Delebarre (SU) / Ela Sabolová (CU) / Lennart Westergaard (UCPH): Am-Progressiv und seine Übersetzungen
Federica Limonta (UNIMI) / Joanna Rzeźnik (UW) – Laura Silva (SU): brauchen durch das Prisma der Modalisierung
Weronika Chałubińska (UW) / Lukáš Felbr (CU) / Guðrið Guðjónsson (UCPH): Das bekommen-Passiv bekommt neue Aufmerksamkeit geschenkt
——————————————————————————————————–
Zweite Projektphase: Sommerschule „Potenzial europäischer Korpora für linguistische Fragestellungen: Theorie – Methodik – Anwendungs-möglichkeiten„, 8.-10.7.2021, Sorbonne University, Paris
Courses
Block 1 : Theoretische Zugänge
Hélène Vinckel-Roisin: Zur Relevanz des korpuslinguistischen Blicks: Theorie und Empirie am Beispiel von Strukturmustern
Ewa Żebrowska: Soziale Medien als Quelle zum Sprachvergleich
Block 2 : Methodik
Rainer Perkuhn: Methodische Zugänge zu den Korpora geschriebener Sprache
Marc Kupietz: Korpuskonstruktion und -analyse mit KorAP
Block 3 : Anwendungsmöglichkeiten
Carolina Flinz & Fabio Mollica: Korpusbasierte und korpusgestützte Analysen anhand ausgewählter Fallstudien
Viktor Tichák: Aspektualität in ausgewählten europäischen Sprachen. Ein Einblick in den germanisch-romanisch-slawischen Vergleich
Lars Behnke: Vom Nutzen der Korpuslinguistik für die Fremdspracherwerbsforschung
Vítek Dovalil: Sprachgebrauch und soziale Wirklichkeit: Grenzen und Herausforderungen korpusgestützter Forschung
Research Discussion Groups
Grammatik
Barbora Genserová: Jdeme na to / Los geht’s. Konstruktionen mit Bewegungsverb als Aufforderung zum Beginn einer Aktion
Kamila Kroutilova (in Vertretung von D. Stehlik): Genitivische und dativische Rektion bei ausgewählten Präpositionen korpuslinguistisch betrachtet
Laura Silva: Hauptsache, es macht den Leuten Spaß: Hauptsache als Fokuspartikel
Lennart Westergaard: Das Bedeutungspotential dänischer und deutscher Imperativkonstruktionen im Vergleich
Elyssa Delebarre: Das Mädchen… es/sie? … seine/ihre Eltern?: Abweichungen vom Genus-Sexus-Prinzip im Deutschen
Lexik und Lexikologie
Federica Limonta: Italienische Lehnwörter in der deutschen Sprache
Birgitte Simone Schmidt: Erstellung eines Wortschatzes deutsch-dänischer wirtschaftsbezogener Fachterminologie anhand der Korpuslinguistik
Petr Louda: Übersetzungsäquivalente von „man“ im Englischen
Übersetzung/Dialektologie/Didaktik
Weronika Chałubińska: Audiovisuelles Übersetzen. Analyse von Übersetzungsstrategien im Falle von Filmen
Joanna Rzeźnik: Literarisches Übersetzen. Case study
Dominik Iwanczenko: Markierungsunterschiede in Wörterbüchern am Beispiel des Südtirolischen
Lukáš Felbr: Möglichkeiten und Grenzen der Parallelkorpora bei der lexikographischen Erfassung der Interjektionen
Lucile Hamm: Sprachgebrauch in den Hörspielen von Radio-Strasbourg (1950-1970) – Der elsässische Dialekt auf der Probe?
Chloé Rustan:Derivationsphänomene in deutschen und französischen Lehrbüchern: ein Überblick
Pragmatik/Diskursanalyse
Sabrina Ghislandi & Sabrina Proietti: Gendergerechte Sprache im Korpus DWDS
Andrea Spedale: Die “Leichte Sprache”: Definition und Okkurrenz in den Korpora des Wortinformationssystems (DWDS)
Sara Rainoldi: Die politische Rede während der Corona Krise
Lucas Guerguerian: „Sind wir das Volk?“: das Pronomen WIR in Texten der DDR-Bürgerbewegungen
Eugenio Verra: Die europäische Identität in deutschen Bundestagsdebatten: Eine politolinguistische Analyse
Karolina Zajączkowska: Sprechakt “Danksagung” in der deutschsprachigen Internetkommunikation – ein Forschungsplan
Erste Projektphase: Workshop „Einführung in die Korpuslinguistik“, 8.6.2021
Carolina Flinz & Fabio Mollica: Einführung in die Korpuslinguistik
Věra Hejhalová: Das Parallelkorpus InterCorp: Funktionen und Anwendungsbereiche. Ein Überblick